Bei der Auswahl eines Mini-Geschirrspülers reicht es nicht aus, einfach die günstigste oder bekannteste Marke zu wählen. Man sollte sich zuerst fragen, ob ein Haushalt einen Standard-Geschirrspüler oder einen Mini-Geschirrspüler benötigt. Wie trifft man also die richtige Wahl?

Heutzutage findet man Mini-Geschirrspüler sowohl neu als auch gebraucht. Es gibt verschiedene qualitative und quantitative Kriterien, die vor dem Kauf unbedingt berücksichtigt werden sollten.

Grundprinzipien der Funktionsweise eines Mini-Geschirrspülers

Ein Mini-Geschirrspüler ist grundsätzlich für kleine Haushalte mit begrenztem Platzangebot, Studios oder Singles konzipiert, die selten Gäste empfangen.

Mini-Geschirrspüler funktionieren nach dem “Propulsionsprinzip”. Dabei wird Wasser in eine bestimmte Richtung gespritzt – eine Technik, die von Flugzeug- oder Raumfahrttechnologien inspiriert ist. Das Geschirr und Besteck im Gerät erfährt eine Kraft in entgegengesetzter Richtung, was zur Reinigung führt. Im Inneren eines Mini-Geschirrspülers wird der Reinigungsvorgang durch einen Mechanismus gesteuert, bei dem eine Kraft auf das Geschirr ausgeübt wird.

Der Betrieb erfolgt in zwei Phasen: Reinigung und Trocknung.

Phase 1: Die Reinigung

In dieser Phase werden zwei Schritte durchgeführt: das Befüllen des Tanks und das Spülen. Während des Befüllens finden vier Aktionen statt:

  • Hydraulische Aktion: Verteilung des Wassers auf dem Geschirr
  • Mechanische Aktion: Projektion des Seifenwassers durch den Sprüharm
  • Thermische Aktion: Regulierung der Wassertemperatur
  • Chemische Aktion: Vermischung von Wasser und Reinigungsmittel

Nachdem diese vier Aktionen abgeschlossen sind, wird der Füllstand automatisch durch einen Sensor überwacht. Der Sensor stoppt die Wasserzufuhr, sobald das normale Füllniveau erreicht ist. Danach folgt der Spülvorgang, der ähnlich wie beim Handspülen funktioniert, jedoch maschinell und schneller abläuft.

Das Schmutzwasser wird am Boden des Tanks gesammelt, abgesaugt und gefiltert, bevor es abfließt. Die mechanische Aktion setzt dann wieder ein, um sauberes Wasser durch den Sprüharm auf das Geschirr zu spritzen und Verschmutzungen zu lösen. Zur Verbesserung des Spülvorgangs erfolgt eine “Regeneration”, ein zweiter Spülgang mit heißem Wasser und einem zusätzlichen Produkt zur Entfernung von Rückständen.

Phase 2: Die Trocknung

Während des Trocknungsvorgangs nutzt das Gerät den Kondensationsmechanismus. Dieses System, das allen Geschirrspülern gemeinsam ist, verwandelt Wasserdampf in Flüssigkeit. Es aktiviert sich bei Kontakt mit Kälte. Wenn der Spülvorgang endet, verdampft das heiße Wasser und der Dampf löst sich schnell vom gespülten Geschirr.

Es gibt drei Arten der Kondensation für Mini-Geschirrspüler:

  • Natürliche Kondensation (verdoppelt den Energieverbrauch)
  • Wasserkondensation
  • Außenkondensation (stabiler Energieverbrauch)

Abmessungen, Geräuschpegel und Funktionen

Mini-Geschirrspüler sind ideal für Personen mit 4 bis 6 Maßgedecken und haben typischerweise eine Höhe von 45 bis 60 cm und eine Breite von 55 cm. Bei mehr Maßgedecken ist dieser Geschirrspülertyp nicht mehr vorteilhaft, da Ihre Stromrechnung steigen könnte, wenn nicht alles auf einmal gespült werden kann.

Der Geräuschpegel dieser Modelle liegt je nach Marke und Qualität zwischen 45 und 54 dB.

Hinsichtlich der Funktionen bieten Mini-Geschirrspüler verschiedene Optionen, die die Bedienung erleichtern. Üblicherweise verfügen sie über 4 bis 6 verschiedene Programme, wie beispielsweise “automatische Türöffnung” am Ende des Zyklus oder verzögerter Start des “automatischen und wirtschaftlichen Programms”.

Wasser- und Stromverbrauch

Mit einer maximalen Kapazität von 9 Maßgedecken belastet ein Mini-Geschirrspüler Ihre Rechnung nicht übermäßig. Im Durchschnitt verbraucht das Gerät 10 Liter Wasser und 0,5 kWh Strom pro Spülgang – etwa die Hälfte des Verbrauchs eines Standard-Geschirrspülers.

Statistisch gesehen verbraucht ein Mini-Geschirrspüler jährlich zwischen 2.000 und 3.500 Liter Wasser und 200 bis 280 kWh Strom, deutlich weniger als der durchschnittliche Verbrauch eines normalen Geschirrspülers.

Preisgestaltung

Je nach Budget und persönlichen Vorlieben kann man den passenden Mini-Geschirrspüler finden. Generell liegt der Preis für Premium-Marken zwischen 200 und 500 Euro.

Preisgünstigere Modelle sind oft gebraucht oder von geringerer Qualität. Teurere Modelle bieten technologische Vorteile – einige sind sogar internetfähig, wie bei der Marke Bosch. Laut Umfragen werden weltweit bekannte Marken trotz höherer Preise am häufigsten nachgefragt. Bosch, Siemens, Sharp und Candy führen den Verkauf von Mini-Geschirrspülern an.

Preisübersicht nach Marken

MarkeEinstiegsklassePremium-Modelle
Bosch265 €310 €
Siemens352 €750 €
Sharp299 €350 €
Candy320 €430 €

Vorteile von Mini-Geschirrspülern

Ein Mini-Geschirrspüler spart dem Benutzer viel Zeit beim Geschirrspülen. Er ermöglicht auch Einsparungen beim Wasserverbrauch. Darüber hinaus ist er platzsparend und kann auf der Arbeitsplatte platziert werden. Bei begrenztem Platz in der Küche kann das Gerät auch auf einem Hängeträger installiert werden.